Heerschild

Heerschild
Heerschild,
 
im Mittelalter ursprünglich Bezeichnung für das Heeresaufgebot allgemein, dann jedoch Bezeichnung für die Lehnsfähigkeit des Einzelnen, d. h. seine rechtliche Möglichkeit, ein Lehen zu empfangen (passive Lehnsfähigkeit) oder zu vergeben (aktive Lehnsfähigkeit). Der Sachsen- wie auch der Schwabenspiegel kannten eine siebenstufige Heerschildordnung: 1) der König, 2) die Pfaffenfürsten (geistliche Fürsten), 3) die Laienfürsten, 4) die Grafen und Freiherren, 5) die Ministerialen und Schöffenbarfreien, 6) die Mannen der vorigen, 7) die übrigen Ritterbürtigen, die nur die passive Lehnsfähigkeit besaßen (Einschildige). Der Heerschild, ursprünglich wohl der hierarch. Gliederung des Ritterheeres nachempfunden, wurde zum Kennzeichen des sozialen Standorts der staatstragenden Schicht im Mittelalter überhaupt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heerschild — Heerschild, jede der 7 nach dem Range verschiedene Klassen, in welche seit dem 10. Jahrh. das deutsche Kriegsheer getheilt war …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heerschild — (langobard. arischild) hieß ursprünglich der zum Zeichen des Aufgebots öffentlich aufgehängte Schild, dann das Aufgebot selbst, auch eine unbefugte Schilderhebung (bewaffneter Volksaufstand), insbes. aber das Rangverhältnis in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heerschild — Heerschild, s. Heerbann …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heerschild — Der Heerschild bedeutete im Frühmittelalter das Recht, den Heerbann aufzustellen. Die daraus entstandene Bedeutung einer militärischen Rangordnung, entsprechend der Fähigkeit, Männer für einen Kriegszug bereitzustellen, wurde in den im 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heerschild — 1. Das Heerschild hebt vom Könige an. – Graf, 28, 10; Lünig, I, 275. Unter Schild ist hier der Stand und Adel zu verstehen. Die Heerschilder der Alten kommen in doppelter Bedeutung vor. Einmal wurde der Stand und Unterschied des hohen und niedern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heerschild, der — Der Heerschild, des es, plur. die e, ein in den neuern Zeiten gleichfalls ungangbar gewordenes Wort. 1) Ein Schild, so fern man sich desselben ehedem im Kriege bedienete; in welchem Verstande es mit der Sache selbst längst veraltet ist. 2) In dem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heerschildordnung — Der Heerschild bedeutete im Frühmittelalter das Recht den Heerbann aufzustellen. Die daraus entstandene Bedeutung einer militärischen Rangordnung, entsprechend der Fähigkeit Männer für einen Kriegszug bereitzustellen, wurde in den im 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adel ohne Prädikat — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelige — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Adeliger — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”